Ergotherapie

– für mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität

Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag (wieder) zu erlangen – sei es, weil bestimmte Fähigkeiten noch nicht entwickelt wurden oder durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangen sind.

Unser Ziel ist es, körperliche, geistige und psychische Funktionen gezielt zu fördern, damit Sie Ihren Alltag – ob im Beruf, zu Hause oder in der Freizeit – möglichst selbstständig und sicher bewältigen können. So steigern wir nicht nur Ihre Lebensqualität, sondern auch Ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Welche Methoden wir dabei einsetzen, erfahren Sie in unserer Rubrik Leistungen.

Ergotherapie für Kinder

– spielerisch lernen, stark im Alltag

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo – doch manchmal braucht es ein wenig Unterstützung. Unsere Kinder-Ergotherapie hilft dabei, motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten gezielt zu fördern. Ob bei Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsproblemen oder feinmotorischen Herausforderungen – wir begleiten Ihr Kind spielerisch auf seinem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag.

Mit individuellen Therapieansätzen und viel Einfühlungsvermögen schaffen wir eine Umgebung, in der sich Ihr Kind wohlfühlt und mit Freude lernen kann. Gemeinsam stärken wir die Fähigkeiten, die es für seinen Alltag und seine Zukunft braucht.

Ergotherapie kommt bei Kindern und Jugendlichen angefangen vom Säuglingsalter zum Einsatz, wenn sie in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind und damit eine Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben des Kindes und seiner Familie droht oder bereits besteht.

In der Kinder-Ergotherapie spielt die enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und Bezugspersonen eine entscheidende Rolle. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen, um das Kind in seiner Entwicklung optimal zu fördern – mit dem Ziel, seine Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit altersgerecht zu stärken.

Lassen Sie uns gemeinsam den besten Weg für Ihr Kind finden!

Woran Sie erkennen, dass Ihr Kind Unterstützung brauchen könnte:

  • Schwierigkeiten mit der Körperwahrnehmung, Haltung oder Balance
  • Auffälligkeiten in der Grob- oder Feinmotorik, z. B. unsicheres Klettern oder ungeschicktes Greifen
  • Probleme mit der Koordination oder dem Gleichgewicht
  • Herausforderungen bei der Auge-Hand-Koordination, z. B. beim Malen oder Basteln
  • Unsichere Stifthaltung oder Schwierigkeiten mit flüssigen Schreibbewegungen
  • Kurze Aufmerksamkeitsspanne oder Schwierigkeiten, sich über längere Zeit zu konzentrieren
  • Herausforderungen in der auditiven oder visuellen Wahrnehmung und Verarbeitung
  • Häufige Wutausbrüche oder auffällig aggressives Verhalten

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei Ihrem Kind bemerken, kann Ergotherapie gezielt unterstützen.

Unser Ziel ist es, Ihr Kind in diesen Bereichen zu stärken:

  • Eine gute Wahrnehmungsverarbeitung und -integration
  • Ein sicheres Körpergefühl und eine stabile Körperhaltung
  • Gezielte Förderung der Grob- und Feinmotorik
  • Eine entspannte und sichere Stifthaltung
  • Mehr Konzentration und Ausdauer bei Aufgaben
  • Stärkung der Selbstständigkeit im Alltag
  • Verbesserte Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit

Wir begleiten Ihr Kind individuell und spielerisch auf diesem Weg!

Unsere Behandlungsformen:

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der sensomotorischen und perzeptiven Funktionen mit den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.

Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum / zur:

  • Desensibilisierung und Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen
  • Koordination, Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster und Bahnung normaler Bewegung
  • Stabilisierung sensomotorischer und perzeptiver Funktionen mit Verbesserung der Gleichgewichtsfunktionen
  • Kompensation eingeschränkter praktischer Möglichkeiten durch Verbesserung der kognitiven Funktionen, Erlernen von Ersatzfunktionen
  • Entwicklung und Verbesserung im situationsgerechten Verhalten und der zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Erlangen der Grundarbeitsfähigkeiten
  • Verbesserung der Mund- und Essmotorik
  • Verbesserung der eigenständigen Lebensführung, auch unter Einbeziehung technischer Hilfen

Psychisch-funktionelle Behandlung

Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.

Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum / zur:

  • Verbesserung und Stabilisierung der psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung
  • Verbesserung eingeschränkter körperlicher Funktionen wie Grob- und Feinmotorik, Koordination und Körperwahrnehmung
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Verbesserung der Realitätsbezogenheit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens, auch der sozioemotionalen Kompetenz und Interaktionsfähigkeit
  • Verbesserung der kognitiven Funktionen
  • Verbesserung der psychischen Stabilisierung und des Selbstvertrauens
  • Verbesserung der eigenständigen Lebensführung und der Grundarbeitsfähigkeiten

Hirnleistungstraining 

Ein Hirnleistungstraining / eine neuropsychologisch orientierte Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen, insbesondere der kognitiven Störungen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.

Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zum / zur:

  • Verbesserung und Erhaltung kognitiver Funktionen wie Konzentration, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Orientierung, Gedächtnis sowie Handlungsplanung und Problemlösung
  • Erlangen der Grundarbeitsfähigkeiten
  • Verbesserung der eigenständigen Lebensführung, auch unter Einbeziehung technischer Hilfen

Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld

Im Rahmen der Ergotherapie unterstützen wir unsere Patienten nicht nur in der Behandlung, sondern auch bei der erfolgreichen Integration in ihr häusliches und soziales Umfeld. Besonders bei Einschränkungen in der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung ist eine gezielte Beratung essenziell.

Unser Ziel ist es, die in der Therapie erlernten Fähigkeiten nachhaltig in den Alltag zu übertragen. Dazu analysieren wir das häusliche Umfeld, geben praktische Empfehlungen und beraten zu möglichen Anpassungen, die den Alltag erleichtern können.

Diese Beratung erfolgt individuell und nach Bedarf, insbesondere bei sensorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen oder psychisch-funktionellen Herausforderungen. Der behandelnde Arzt wird über die Beratung und gegebenenfalls notwendige Anpassungen informiert.

So helfen wir unseren Patienten, ihre Selbstständigkeit zu stärken und ihren Alltag möglichst eigenverantwortlich zu gestalten.