Ergotherapie in der Psychiatrie
– Stabilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität fördern
Die Ergotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen. Sie unterstützt Menschen aller Altersgruppen mit psychischen oder psychosozialen Beeinträchtigungen – sei es vorübergehend oder chronisch. Unser Ziel ist es, Betroffenen Wege aufzuzeigen, um ihre Selbstständigkeit im Alltag zu stärken, ihre Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Da die moderne psychiatrische Ergotherapie klientenzentriert ausgerichtet ist, erfolgt die Behandlung stets individuell. Auf Basis der ärztlichen Diagnose und einer ergotherapeutischen Befunderhebung werden gemeinsam mit dem Patienten maßgeschneiderte Therapieziele und Maßnahmen entwickelt. Diese können sowohl in der Behandlung als auch in der Beratung und Prävention angesiedelt sein.
Mögliche Herausforderungen:
- Wahrnehmungs- und Denkstörungen
- Antriebs- und Motivationsmangel
- Eingeschränkte Belastbarkeit und Ausdauer
- Schwierigkeiten in der Alltagsstrukturierung
- Eingeschränktes Realitätsbewusstsein und Selbstwahrnehmung
- Probleme in der zwischenmenschlichen Interaktion
Behandlungsschwerpunkte:
Psychisch-funktionelle Therapie
Gezielte Förderung der psychosozialen und sozioemotionalen Fähigkeiten, um eine bessere Alltagsbewältigung und psychische Stabilität zu erreichen.
Maßnahmen umfassen unter anderem:
- Stärkung von Antrieb, Motivation und Belastbarkeit
- Förderung von Flexibilität, Ausdauer und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung, Grob- und Feinmotorik sowie Koordination
- Training der Realitätswahrnehmung und der sozialen Kompetenz
- Förderung der kognitiven Funktionen wie Konzentration und Gedächtnis
- Aufbau von Selbstvertrauen und psychischer Stabilität
- Unterstützung bei der eigenständigen Lebensführung und der Grundarbeitsfähigkeiten
Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
Die Ergotherapie unterstützt nicht nur den Einzelnen, sondern auch sein Umfeld. Angehörige und Bezugspersonen werden beraten, um die bestmögliche Unterstützung im Alltag zu gewährleisten.
Therapieangebote
- Ambulante Behandlung in der Praxis
- Ergotherapie als Hausbesuch für Patienten mit eingeschränkter Mobilität
Unsere Therapieziele:
- Verbesserung der zwischenmenschlichen Interaktion
- Aufbau eines stabilen Selbstwertgefühls
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
- Förderung eines realistischen Selbst- und Fremdbewusstseins
Die Ergotherapie bietet wertvolle Unterstützung für Menschen mit psychischen Herausforderungen, indem sie Ressourcen aktiviert, Fähigkeiten stärkt und eine bessere Teilhabe am Leben ermöglicht.